Inhaltsverzeichnis "Wandertipps"

Lausitzer Gebirge


Das Lausitzer Gebirge erstreckt sich zwischen Böhmischer Schweiz im Westen und dem Jeschkengebirge im Osten. Bestandteil des Lausitzer Gebirge sind auch das Kreibitzer Bergland und das jenseits der deutschen Grenze gelegene Zittauer Gebirge. Die Gipfel erreichen keine spektakulären Höhen, aber sie ragen malerisch über die Landschaft und wir treffen auf mannigfaltige Zeugen der erdgeschichtlichen Entwicklung. Die höheren Berge und Aussichtspunkte bieten gute Aussichten über die Täler, zu Iser- und Jeschkengebirge und weit hinüber zu den süd- bzw. westlicher gelegenen Kegelbergen. Die Wälder sind von einem weitläufigen Wegenetz durchzogen. Man trifft auf imposante Sandsteingebilde, Basaltdurchbrüche und Klingsteinhalden als Zeugen vulkanischer Tätigkeit.

Wandertipps:

Auf Schleichwegen zum Herrenhausfelsen (Panská skála)

Böhmisches Paradies


Das Böhmische Paradies schließt sich südlich an Isergebirge und das Land unter dem Jeschken an. Es darf als landschaftliches Kleinod angesehen werden, welches uns in vielseitiger Gestalt begegnet. Zumeist fallen einem die Felsenlandschaften von Prachow, Groß Skal und dem Musky-Berg ein. Dazu gehören natürlich auch die Teichlandschaften, die Canons, die Schlösser und Burgen, das Tal der Iser bei Klein Skal und der abseitige, aber alles überragende Kozakov. Die Klokotscher Felsen, das Felslabyrinth und die Dürren Felsen bei Klein Skal sind wohl weniger bekannt und dennoch sehenswert.

Wandertipps:

Herbstwanderung in den Prachauer Felsen ( Prachovské skály)

Böhmisches Mittelgebirge


'Das Böhmische Mittelgebirge schließt sich unmittelbar an die Sächsisch-Böhmische Schweiz an und erhebt sich an beiden Ufern der Elbe zwischen Tetschen und Leitmeritz. Der Hauptzug seiner Berge geht aber nicht der Elbe entlang, sondern quer über dieselbe hinweg. Das Böhmische Mittelgebirge ist vulkanischen Ursprungs. Das zeigt sich aus weiter Ferne an der Art seines Aufbaus, erblickt man doch zumeist spitze Kegel, dessen höchste der Donnersberg oder Große Milleschauer mit 835 m ist... Das Böhmische Mittelgebirge sei allen jenen zum Besuche empfohlen, die sich an dem Anblick schöner Bergreihen und malerischer Täler, frisch-grüner Laub- und Nadelwälder und blumenreicher Matten, blühender oder beladener Obsthaine, und sagenumwobener Burgruinen, freundlicher Städte und idyllischer, häufig noch im malerischen altdeutschen Blockhaus erhaltener Bauerndörfer erfreuen wollen'.

(Aus der Einleitung des Wander- und Naturführers Böhmisches Mittelgebirge, nach F.W. Krondorf)

Wandertipps:

Drei-Berge Tour im Böhmischen Mittelgebirge (um Triebsch, Třebušín)

Isergebirge


'Sanft und harmonisch gewellt sind die Bergrücken des Isergebirges. Wenn wir sie von Norden her betrachten, erblicken wir den Kranz der Gipfel, der sich vom höchsten, der Tafelfichte, über den Käuligen Berg zum Wittigberg und Nußstein zieht und weiter bis zum Grubberg. Schauen wir von Süden her, sehen wir die aneinandergereihten Bergrücken, deren einzelne Erhöhungen wie zu einem ungegliederten Wall verschmelzen. Im Vordergrund regen die Königshöhe, der Georgentaler Buchberg, der Tannwalder Spitzberg und die Stephanshöhe empor. In den hinteren Reihen erheben sich das Taubenhaus, der Schwarze Berg und der König des Isergebirges, der Siechhübel.'

(Otokar Simm, 'Die Poesie des Isergebirges', Einleitung)

Wandertipps:

Wanderung zur Friedländer Zinne (Frýdlantské cimbuří )


Böhmische Schweiz


Die Böhmische Schweiz ist Bestandteil des Elbsandsteingebirges und trennt sich von der Sächsischen Schweiz durch das Tal der Kirnitzsch. Die Landschaft ist eiszeitlichen Ursprungs. Der Sandsteinsockel ist durch tiefe, von abfließendem Wasser herausgewaschenen Tälern zerfurcht. An den Talrändern wachsen imposante Felsgebilde empor. Die Erosion schreitet unaufhörlich fort, aber wir können uns heute an der jetzigen Erscheinungsform der Landschaft erfreuen, die nicht nur durch die Felsen der Kernzone bestimmt wird, sondern auch durch die wunderbare Gegend, die die Böhmische Schweiz mit dem Lausitzer Gebirge verbindet. Wer sich im Winter aufmacht, kann sich in den Tälern um Zeidler noch die Erinnerung an die letzte Eiszeit wachrufen. Nicht zuletzt ist die Böhmische Schweiz geologisch auch deshalb interessant, weil hier auf engem Gebiet unterschiedlichste Gesteinsformationen aufeinander treffen, z.B. Sandstein, Kalkstein, Granit und Basalt. 

Wandertipps:

Frühlingswanderung zu den Zeidler-Eisfällen

Jeschkengebirge und Land hinter dem Jeschken


Das Jeschkengebirge verläuft in südlicher Richtung entlang des Neißetales und trennt das Lausitzer- vom Isergebirge. An seinen südlichen Ausläufern zieht sich eine Wiesen- und Heckenlandschaft talwärts, die durch das Tal der Mohelka und deren Nebenflüsse gegliedert wird. Durch diese Gegend verlief früher die tschechisch-deutsche Sprachgrenze. Wahrzeichen der Region ist der Jeschken, der mächtige Hausberg der Stadt Reichenberg. Den Gipfel ziert seit 1973 der Jeschkenturm, ein futuristischer multifunktionaler Bau, an dessen Anblick man sich im Laufe der Jahre gewöhnt hat. Im weiteren Sinne möchten wir zu dieser Region auch das weitgehend entvölkerte Gebiet südlich der Polzen bis Kummer zählen, welches 20 Jahre nach Aufgabe eines militärischen Sperrgebietes zunehmend wieder an touristischer Bedeutung gewinnen sollte.

Wandertipps:

Wanderung durch das Land unter dem Jeschken

Daubaer Schweiz



Die Daubaer Schweiz liegt räumlich zwischen Böhmisch Leipa und Melnik. Sie ist von Teichgebieten umgeben, im Norden den Hohlener Teichen und im Osten dem Hirschberger Großteich. Sie ähnelt in ihrer Erscheinung der Böhmischen Schweiz. Auch hier treffen wir eiszeitliche Täler, die in die Sandsteinplatte eingegraben sind. Markant sind solche Felsgebilde wie die Poklicky, die Tschapkeule oder die Gans. Irgendwie hinterläßt die Daubaer Schweiz aber einen lieblicheren Eindruck als ihre Namensvetterin im Norden. Mag dies an den kleinen verträumten Weilern liegen, die sich in den Tälern oder auf den Kämmen zwischen diesen angesiedelt haben oder vielleicht an der Vegetation, die etwas südlich von den Gebirgen durch ein milderes Klima begünstigt ist. Einige Burgen und Burgruinen erzählen von der Geschichte Böhmens. Von Dauba aus erstarkte das Adelsgeschlecht der Berka, die etwa 400 Jahre die Böhmische Geschichte maßgeblich mitbestimmten. 

Wandertipps:

Wanderung um die Hohlener Teiche (Holany)

Riesengebirge


Über den Kamm des Riesengebirges verläuft die Grenze zwischen Polen und Tschechien. Während das Gebirge auf tschechischer Seite in rundlichen Wellenlinien nach Süden sacht ausläuft und sich in zahlreichen Tälern verliert, überragt auf polnischer Seite ein mächtiger Felswall die Landschaft, der nach Norden steil in sich zusammenfällt. Das Riesengebirge hat viele Facetten. Die Elbe entspringt hier, die Schlösserlandschaft im Hirschberger Tal, weite Bergwiesen, Moore, die legendären Bauden, die weiten Täler, die Wälder, die Karst-Seen hinter den abstürzenden Felswänden, die unvergessliche Winterlandschaft, der Kult gewordene Kammweg gipfelnd in der „Koppe“ und vieles mehr. Nicht zuletzt erinnern wir uns an den Berggeist Rübezahl, der in vielfältigem Gewand erscheint und uns einiges über die Vorstellungswelt der Bewohner des Gebirges und Ihre harten Existenzbedingungen in früherer Zeit erzählt. 

Wandertipps:

Wanderungen auf dem Landshuter Kamm (Rudawy Janowickie)

Kegelweg


Der Kegelweg ist ein Fernwanderweg, der die Polzenlandschaft mit den Basaltbergen des Böhmischen Mittelgebirges verbindet. Der Kegelweg wurde im Jahre 1905 durch die zuständigen Ge­birgsvereine ins Leben gerufen. Die Markierung war ein blauer Kegel auf weißem Grund.

Etappen

Prolog - vom Jeschken (Ještěd) zum Milleschauer (Milešovka)
1. Etappe: Vom Jeschken (Ještěd) nach Neuland (Noviny pod Ralskem)
2. Etappe: Von Neuland über Reichstadt (Zakupy) nach Böhmisch-Leipa
3. Etappe: Von Böhmisch-Leipa nach Neuland bei Auscha (Ustek)
4. Etappe: Von Neuland bei Auscha nach Kutteslawitz (Chudoslavice)
5. Etappe: Von Kutteslawitz nach Groß Tschernosek (Velké Žernoseky) 
6. Etappe: Von Groß Tschernosek an der Elbe nach Kotzauer (Kocourov)
Epilog

Rautenweg


Insgesamt wurden im Laufe der Zeit 3 Rautenwege geschaffen. Ziel die­ser Wege war es, das östliche Sachsen mit den deutsch­sprachigen Gebie­ten Nordböhmens zu verbinden. Das Wegmar­kierungszeichen war eine Raute, für die Wegvarianten jeweils in einer eigenen Farbgebung. Der Weg führte durch die landschaftlich schöne Daubaer Schweiz, das Böhmische Mittelgebirge, das Lausitzer Gebirge und die Böhmische Schweiz. Auch die Bezeichnung Rhombenweg war geläufig.

Etappen

1. Etappe: Von Liboch nach Nedam (Nedamov)

Kammnebenweg


Etappen

1. Etappe: Von Alt Ehrenberg (Staré Křečany) nach Dittersbach (Jetřichovice)

Kammweg

Mit der Idee des Kammweges war der Wunsch verbunden, den längs­ten Höhenwanderweg im deutschsprachigen Raum zu schaffen. In sei­ner Vollendung erstreckte er sich vom Erzgebirge bis zum Altvaterge­birge. Die Erschließung be­gann 1903 mit dem Teilstück Jeschken – Rosen­berg. Als Wegmarkierungszeichen wurde sym­bolisch ein blauer Kamm verwendet. Prof. A. Paudler machte den Weg mit seinem 1904 erschienenem Werk 'Der Neue Kammweg vom Jeschken zum Rosenberge' bekannt. Der von Paudler beschriebene Weg ist in den letzten Jahren in verschiedenen Varianten wiederbelebt worden. Der andere Teil ist nur anhand von alten Aufzeichnungen zu rekonstruieren.


Niederschlesien


Niederschlesien umfasst den nordwestlichen Teil der Region Schlesien (Dolny Śląsk), gehört heute zum polnischen Staat und wird von Breslau aus verwaltet. Das für uns interessante Gebiet ist das Glatzer Land oder die ehemalige Grafschaft Glatz. Das Gebiet wurde durch die Wirren der Kriege häufig in Mitleidenschaft gezogen und fiel nach dem Ersten Schlesischen Krieg an Preußen. Das Glatzer Land wird auch als Glatzer Kessel bezeichnet. Geografisch wird diese Enklave von mehreren Gebirgszügen umgeben, die nach Osten/Süden/Westen hin zugleich eine natürliche Grenze zu Böhmen markieren. Es sind dies das Reichensteiner Gebirge, das Bielengebirge, das Schneegebirge und das Habelschwerdter Gebirge (das Adlergebirge in Böhmen). Nach Norden wird das Gebiet durch Eulengebirge, Heuscheuergebirge und Warthagebirge abgegrenzt. Die waldreichen Gebirge mit ihren Tälern und Wiesen bieten weitläufige Wandermöglichkeiten. Der Große Heuscheuer ist ein Sandsteintafelberg mit bizarren Felsformationen, die sich dann im Böhmischen mit Braunauer Wänden und der Adersbach-Wekelsdorfer Felslandschaft fortsetzen, Schon unter preußischer Herrschaft entwickelte sich in der Grafschaft Glatz das Bäderwesen. Bad Reinerz, Bad Kudowa, Bad Altheide, Bad Langenau und Bad Landeck beherbergen auch heute noch/wieder mondäne Kureinrichtungen. Die frühere geschichtliche Bedeutung der Grafschaft Glatz kann man auch an den stattlichen Schlössern ermessen, auf denen der Adel hier domizilierte. Viele dieser Residenzen sind allerdings untergegangen bzw. in einem sehr schlechten Erhaltungszustand. Man versucht heute zu retten, was zu retten ist. Die Zeit für einen Abstecher über die Grafschaft hinaus zum ehemaligen Gut der v. Molktes nach Kreisau sollte man sich nehmen. Eine Ausstellung in dem Begegnungszentrum unterrichtet über die Aktivitäten des Kreisauer Kreises.

Wandertipps

Ein Blick nach Niederschlesien und die Grafschaft Glatz  - Teil 1

Lausitzer Landweg

Der Lausitzer Landweg durchzieht die Oberlausitz von Nordwest nach Südost. Er beginnt am Kamenzer Hutberg und endet am Hochwald im Zittauer Gebirge. Gekennzeichnet war der Lausitzer Landweg durch ein gegeneinander gestelltes Doppel-L in blauer Farbe. Der Fernweg wurde später durch den Oberlausitzer Bergweg ersetzt.


Oberlausitz


Der Heimatkundler und Publizist Alfred Moschkau (1848-1912) schreibt in seinem 'Führer durch die Oberlausitz' : 'Die Oberlausitz ist und besonders in ihrem südlichen, gebirgigen Theile, an Naturschönheiten und interessanten, historischen Punkten so reich, dass sie seit Jahren zu den von Touristen besuchtesten Gegenden Norddeutschlands zu zählen ist'. Dem soll nicht widersprochen werden. Die Landschaft unserer südlichen Oberlausitz erinnert noch schwach an ihren Ursprung, als vulkanische Magmen die jüngere Sandsteinschicht durchbrachen. Davon zeugen die Basaltkuppen wie z.B. Spitzberg, Großer Stein, Breiteberg oder Koitsche. In Eiszeit und Nacheiszeit formten sich die sanften Täler heraus, wo heute schmucke Dörfer sind. Aber das Eis drang während der Eiszeit nur bis an den Rand des Zittauer Gebirge heran. Die Sandsteinfelsen des Gebirges sind die Reste der Sedimentgesteine, die hier vor etwa 100 Mio Jahren abgelagert und später angehoben wurden.  Einen Kontrast zu dieser Fels- und Hügellandschaft finden wir in den Teichgebieten der nördlichen Oberlausitz.  

Wandertipps

Lehrpfad im Muskauer Faltenbogen


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen